Atomkraftwerke – Saubere Energie – Ja, bitte?

Atomkraftwerke

Atomkraftwerke und saubere Energie?

Atomkraftwerke sind eine schmutzige Energiequelle, die lebensgefährliche radioaktive Strahlung emittiert, Probleme im Betrieb und beim Rückbau verursacht und das ungelöste Problem der Endlagerung radioaktive Abfallstoffe aufweist.

Energie aus Atomkraftwerken ist nicht erneuerbar, sie nutzt die begrenzte Ressource Uran 235. Die Technologie wird oft zu Unrecht als Alternative zur fossilen Energiegewinnung dargestellt.

Wie funktionieren Atomkraftwerke?

Kernkraftwerke erzeugen elektrische Energie ähnlich wie Verbrennungskraftwerke. Der Brennstoff ist das Isotop Uran 235.

Bei der Kernspaltung von Uran 235 entstehen 2-3 schnelle Neutronen, die aus dem umgebenden spaltfähigen Material neuerlich Neutronen herausschlagen, usw., was eine Kettenreaktion auslöst. Bei Kernwaffen wird dieser Reaktion bewusst ausgelöst, um möglichst große Zerstörung anzurichten. In einem Kernkraftwerk wird sie kontrolliert und geregelt.

Regelstäbe fangen 1-2 der schnellen Neutronen je Atomzerfall ein und unterdrücken dadurch die Kettenreaktion. Bei der Spaltung von Atomen weisen die Spaltprodukte weniger Masse auf als das Ausgangsprodukt. Die fehlende Masse wird als Massendefekt bezeichnet. Dieser Massendefekt wird in Energie freigesetzt.

Albert Einstein

Es gilt die Einstein‘sche Beziehung (Masse = Energie)

E = m · c2

E         … Energie (Ws)

m        … Masse (kg)

c          … Lichtgeschwindigkeit (300.000 km/s)

3.000 Tonnen verbrannter Kohle entsprechen einem Massendefekt eines Gramms Uran.

https://klimacrash.com/wp-content/uploads/2021/02/boiling-water-reactor.mp4
Wirkungsweise eines Atomreaktors

Die Abbildung zeigt die Funktion. In einem Kreislauf erhitzt der Uranzerfall das Wasser, der Dampf treibt eine Turbinenstufe an, die mit einem Generator verbunden ist, der den Strom erzeugt.

Das Reaktorwasser wird durch Kühlwasser, meist aus einem naheliegenden Fluss, aus der dampfförmigen Phase in Flüssigform (Wasser) rückgekühlt.

Radioaktives Uran 235 ist in dem natürlich vorkommenden Uran 238 vorhanden. Sein Anteil ist nur 0,7%. Die beiden Uranarten sind chemisch nicht zu unterscheiden, aber sie haben unterschiedliche Massen und können folglich durch Zentrifugieren, mit hohem Energieaufwand, getrennt werden.

Die natürlichen Uranvorkommen sind begrenzt, daher nicht nachhaltig.

Atomkraftwerk am Meer

Problematik der Atomkraftwerke

Die Energiegewinnung durch Atomkraftwerke ist sehr problematisch, weil:

Die als Alternative gepriesene kontrollierte Kernfusion (ähnliche Prozesse wie sie im Inneren der Sonne ablaufen) wird seit Jahrzehnten erforscht, stellt aber die Techniker und Wissenschaftler bisher vor unlösbare Probleme.

Atomkraftwerke erzeugen beim Betrieb zwar kein CO2, aber dieses entsteht beim Abbau und der Gewinnung von Uran 235 und dem energieintensiven Anreicherungsprozess.

Die betriebenen Bagger und Abbaugeräte werden mit fossilen Brennstoffen betrieben. Der Bau von Atomkraftwerken verschlingt riesige Mengen Beton. Zementherstellung verursacht hohe CO2-Emissionen.

Die CO2-Bilanz hängt von der Einsatzdauer eines Atomkraftwerks ab. Gerechnet wird mit 40 Jahren. Unbestritten ist, wenn die Materialien ermüden, nehmen die Sicherheitsprobleme und Risiken zu.

Windkraftrad

Auch ist es besser, Gefahren auf halbem Weg entgegenzugehen, wenn sie nicht näherkommen, als zu lange auf ihr Herankommen zu warten; denn wenn jemand zu lange wacht, kann man darauf wetten, dass er einschläft.

Francis Bacon

Kostenvergleich der Kraftwerkstypen

  Kraftwerkstyp  WirkungsgradKosten €/ MWh (Deutschland)CO2-Emissionen / kWh in gAnteil Weltmarkt (%)
Steinkohlekraftwerke< 46%80108038,3
Braunkohlekraftwerke< 44%621230
Erdgaskraftwerke< 40%17043022,9
Atomkraftwerke35%1436610,2
Wasserkraftwerke90%851316,3
Geothermiekraftwerke45%  0,3
Photovoltaische Kraftwerke24%52551,74
  Windkraftanlagen  50%60 Onshore 108 Offshore  16  4,4
Gezeitenkraftwerke   0,004
Biomassekraftwerke40%215Pellets 172,4
Biogas 123 
Vergleich Kraftwerkstypen

Die in der Tabelle angegebenen Kosten (Mittelwerte für Deutschland) enthalten keine externen Kosten. Externe Kosten fallen bei Kraftwerken durch Transport, Entsorgung, Umweltschädigung durch Abwässer, Schadstoffe in der Atmosphäre, Treibhausgasemissionen etc. an.

Erneuerbare Energien sind davon in geringerem Maße betroffen.

In Deutschland wird mit externen Kosten für die Braunkohlekraftwerke von zusätzlich 87 €/ MWh und für Steinkohlekraftwerke von 68 €/ MWh gerechnet.  Für die photovoltaischen Kraftwerke entstehen externe Kosten von 8 €/ MWh und für Windkraftanlagen von 1 €/ MWh.

Nach der Tabelle liegen die Stromkosten für PV-Anlagen und Onshore-Windanlagen deutlich unter jenen der anderen erneuerbaren und der konventionellen Stromerzeuger. Kernkraft ist teuer und muss zum Betrieb subventioniert werden, daher stellt sie aus ökonomischer Sicht keine Alternative zu erneuerbaren Energien dar.

Rentabel wären Atomkraftwerke erst bei Strompreisen zwischen 120 bis 150 €/ MWh. Das liegt bis zum Vierfachen über dem Solarstrom.

Wie steht es um neuere Technologien für Atomkraftwerke?

Genau genommen handelt es sich bei diesen oft zitierten neueren Atomkraftwerke um alte Konzepte aus den 50er Jahren im neuen Gewand. Ein Beispiel dafür ist der „Schnelle Brüter“, in den fünfziger Jahren gefeiert, in den siebziger Jahren in Betrieb genommen und nach 20 Jahren in den neunziger Jahren wieder abgeschaltet.

Auch die so genannten Mini-Atomkraftwerke basieren auf einem alten nicht bewährten Konzept aus den fünfziger Jahren. Sie haben weder eine technologische noch eine ökonomische und schon gar keine ökologische Perspektive.

Bedeutung der Umweltbilanz

Klimafreundlichkeit ist ein wichtiges, aber nicht das einzige Kriterium beim Vergleich von Energieerzeugern. Eine Umweltbilanz muss alle Aspekte berücksichtigen wie Schadstoffemissionen, Bodenschutz, Gewässer- und Landschaftsschutz, Betriebssicherheit und Entsorgung.

Dazu zählen neben traditionellen Kriterien auch Wirtschaftlichkeit, Sozialverträglichkeit, langfristige Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit von Importen.

Zu teuer und gefährlich – Atomkraft ist keine Option

Neben der ungelösten Frage der Endlagerung der Kernbrennstäbe steigt bei zunehmender Verbreitung der Atomkraftwerke die Gefahr durch Kernwaffen.

Die Erzeugung von Strom durch Kernkraft ist die wichtigste treibende Kraft für die Verbreitung von Atomwaffen und radioaktivem Material. Länder wie Indien, Pakistan, Nordkorea und Israel beschafften sich unter dem Vorwand des „zivilen“ Einsatzes von Atomkraft das Material für Atomwaffen.

Gegenüber den theoretischen Berechnungen zur Sicherheit hat sich in der gelebten Praxis herausgestellt, dass schwere Unfälle – wie in Fukushima – 200-mal häufiger vorkommen. Diese Ergebnisse sind beunruhigend.

Die Max-Plank-Gesellschaft hat errechnet, dass es beim aktuellen Reaktorbestand alle 10-20 Jahre zu einem so schweren Unfall wie in Fukushima oder Tschernobyl kommt. Westeuropa trägt das weltweit höchste Risiko einer radioaktiven Kontamination durch schwere Reaktorunfälle.

Die mobile Version verlassen